Verfahren
Hydrothermale Carbonisierung (HTC)
Die hydrothermale Carbonisierung ahmt die Bildung von Kohle in der Natur technisch nach. Genauer werden biogene Ausgangsstoffe in Autoklaven mittels Druck und Temperatur in braunkohleartige Energieträger umgewandelt. Die hydrothermale Reaktion läuft dabei im Wasserbad ab. Dies bedeutet:
- die Biokohle liegt bei der HTC während der Reaktion und bei der Entnahme als Suspension mit Wasser vor
- nach Ablauf des Prozesses muss das Wasser zunächst mechanisch von der Biokohle getrennt werden
Aufgrund des Prozesses im Wasserbad entsteht ein hoher Energiebedarf
- das Prozesswasser dient a) als Reaktionspartner für die ablaufenden
Reaktionen und b) zur Übertragung der Wärme
- die Wassermenge ist über den kompletten Reaktionszeitraum auf Reaktionstemperatur
- frisches Wasser wird ebenfalls auf die Reaktionstemperatur aufgeheizt